Wartezimmer einrichten: Darauf sollte man achten
Inhalte:
Ein durchdacht eingerichtetes Wartezimmer ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens oder Ihrer Praxis. Es schafft nicht nur Vertrauen, sondern sorgt auch dafür, dass sich Besucher:innen willkommen und gut aufgehoben fühlen. Egal ob in einer Arztpraxis, Kanzlei oder einem Dienstleistungsbetrieb – ein modernes, funktional gestaltetes Wartezimmer sorgt für einen positiven Gesamteindruck.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen praxisnahe Tipps und inspirierende Wartezimmer Ideen, die Sie ganz einfach umsetzen können.
Warum ist ein modernes Wartezimmer wichtig?
Lange Wartezeiten lassen sich manchmal nicht vermeiden. Umso wichtiger ist es, diese Zeit für Kund:innen oder Patient:innen so angenehm wie möglich zu gestalten. Ein modernes Wartezimmer in der Arztpraxis oder im Büro trägt dazu bei, die wahrgenommene Wartezeit zu verkürzen. Das kann die Zufriedenheit steigern.
Durch gezielte Gestaltung des Wartezimmers lässt sich eine Atmosphäre schaffen, in der sich Menschen entspannen, informieren oder unterhalten können.
Das Ergebnis: ein professionelles Erscheinungsbild und ein deutlich höherer Komfort für Ihre Besucher:innen.
Wie groß sollte ein Wartezimmer sein?
Die ideale Größe eines Wartezimmers hängt maßgeblich von der Art der Einrichtung, der erwarteten Besucherfrequenz sowie den vorhandenen Raumkapazitäten ab. Eine bewährte Faustregel für Arztpraxen oder Kanzleien lautet: etwa 1,5 bis 2 Quadratmeter pro Sitzplatz einzuplanen.
Praxisbeispiel:
Für eine durchschnittliche Praxis mit 10–12 Wartenden ergibt sich somit ein Raumbedarf von rund 15 bis 25 m². In Wartebereichen mit höherem Besucheraufkommen – etwa in Facharztzentren, Therapieeinrichtungen oder größeren Behörden – sollte entsprechend mehr Platz eingeplant werden, ggf. auch mit separaten Zonen für Kinder oder barrierefreie Bereiche. Wichtig ist dabei nicht nur die reine Fläche, sondern auch eine kluge Raumaufteilung, die ausreichend Bewegungsfreiheit, Privatsphäre und ein angenehmes Ambiente ermöglicht.
Tipps, wie Sie Ihr Wartezimmer optimal gestalten
Eine optimale Einrichtung beginnt mit der Auswahl der richtigen Möbel und endet bei Details wie Licht, Farben und Akustik. Achten Sie dabei stets auf Funktionalität, Ergonomie und Ästhetik.
Barrierefreiheit im Wartezimmer
Stellen Sie sicher, dass alle Bereiche des Wartezimmers für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind. Breite Türen, rutschfeste Böden und ausreichend Platz zwischen den Möbeln sind entscheidend, um eine angenehme Umgebung für alle zu schaffen.
Ein barrierefreies Wartezimmer zeigt nicht nur Rücksichtnahme, sondern ist in vielen Bereichen auch gesetzlich vorgeschrieben – insbesondere in medizinischen oder öffentlichen Einrichtungen.
Achten Sie auf ausreichend breite Wege für Rollstühle und Gehhilfen, eine ebenerdige oder mit Rampe zugängliche Raumgestaltung sowie spezielle Sitzgelegenheiten mit erhöhter Sitzfläche und Armlehnen.
Beschilderung: Orientierung schaffen
Kontrastreiche Beschilderungen, taktile Leitsysteme oder gut sichtbare Piktogramme helfen Kund:innen und Patient:innen, sich besser zurechtzufinden. Verwenden Sie einfache Symbole und eine gut lesbare Schriftart. Dies reduziert Unsicherheit und fördert einen reibungslosen Ablauf.
Beruhigende Farbgestaltung
Farben haben großen Einfluss auf die Stimmung. Wählen Sie für Ihr Wartezimmer helle Farben wie Beige, Hellgrau oder Pastelltöne. Diese wirken beruhigend und lassen den Raum größer erscheinen. Akzente in Blau oder Grün verstärken die entspannende Wirkung.
Weitere Informationen zur Wirkung von Farben am Arbeitsplatz erhalten Sie in unserem Beitrag zur Farbpsychologie am Arbeitsplatz.
Sauberkeit & Ordnung: Der erste Eindruck zählt
Ein aufgeräumtes Wartezimmer vermittelt Seriosität. Achten Sie auf ausreichend Stauraum, reinigen Sie regelmäßig Oberflächen und stellen Sie Hygienespender bereit. Ein gepflegtes Umfeld trägt wesentlich dazu bei, dass sich Besucher:innen wohlfühlen und ernst genommen fühlen.
Hier erhalten Sie 5 Tipps, wie Sie ganz einfach für Ordnung und Sauberkeit sorgen können.
Brandschutz & Sicherheit
Ein sicheres Wartezimmerkonzept berücksichtigt nicht nur Komfort und Design, sondern erfüllt auch alle geltenden Anforderungen an den Brandschutz. Dabei ist es entscheidend, dass Flucht- und Rettungswege jederzeit frei zugänglich bleiben. Möbel, Pflanzen oder Dekorationen dürfen diese Wege keinesfalls blockieren oder einengen. Achten Sie darauf, dass Wartezimmermöbel fest positioniert und standsicher sind – vor allem bei häufigem Publikumsverkehr.
Auch die Kennzeichnung von Notausgängen und das Vorhandensein von Rauchmeldern oder Feuerlöschern (sofern gesetzlich vorgeschrieben) sind elementare Bestandteile eines sicheren Raumkonzepts.
Eine Auswahl der wichtigsten Wartezimmermöbel
Garderoben:
Geräumige Garderoben mit Kleiderhaken oder Schließfächern bieten ausreichend Platz für Jacken und Taschen und sorgen für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.Bequeme Wartezimmerstühle:
Setzen Sie auf ergonomisch geformte Wartezimmerstühle mit Polsterung und Armlehnen. Sie bieten hohen Komfort und laden zum Verweilen ein. Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Sitzgelegenheiten zur Verfügung stellen und auch solche, die für Familien mit Kindern geeignet sind.Bequeme Stühle, Sofas und sogar Stehplätze können dazu beitragen, dass sich Ihre Besucher:innen wohlfühlen. Denken Sie auch an die Anordnung der Möbel: Eine offene Gestaltung fördert die Kommunikation und sorgt dafür, dass sich die Menschen nicht eingeengt fühlen.
Beistelltische:
Praktisch für Zeitschriften, Getränke oder Informationsmaterial. Achten Sie auf pflegeleichte Materialien und eine stabile Bauweise des Beistelltischs.Büropflanzen:
Zusätzlich können Sie mit Pflanzen und natürlichen Elementen eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Grüne Pflanzen verbessern nicht nur das Raumklima und die Luftqualität, sondern bringen auch Leben in den Raum. Wählen Sie pflegeleichte Pflanzen, die wenig Licht benötigen, um die Pflege zu erleichtern.Zeitschriftenhalter & Prospektständer:
Um die Wartezeit zu verkürzen, können Sie verschiedene Informationsmaterialien bereitstellen. Zeitschriften, Broschüren oder digitale Bildschirme mit aktuellen Informationen sorgen dafür, dass Ihre Besucher:innen beschäftigt sind und sich nicht langweilen. Für Ordnung sorgen dabei die passenden Prospektständer.Digitalisierung & Technik im Wartezimmer
WLAN-Zugänge ermöglichen es Ihren Kund:innen, die Zeit produktiv zu nutzen oder sich zu unterhalten. Info-Monitore oder Tablets mit Gesundheitsinformationen, Firmennews oder Unterhaltungsinhalten schaffen zusätzliche Interaktionsmöglichkeiten und reduzieren das subjektive Zeitempfinden. Eine technische Grundausstattung vermittelt zudem Innovationsfreude und Professionalität – besonders in zeitgemäßen Dienstleistungs- oder Gesundheitsumgebungen.Gute Akustik für Ruhe und Entspannung
Eine angenehme akustische Umgebung ist ebenfalls wichtig. Schallschutzmaßnahmen, wie Teppiche oder spezielle Wandverkleidungen, können helfen, Lärm zu reduzieren und eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Musik im Hintergrund kann ebenfalls zur Entspannung beitragen, sollte jedoch dezent und unaufdringlich sein.Entspannte Lichtatmosphäre
Natürliches Licht ist ideal – doch auch künstliche Beleuchtung lässt sich angenehm gestalten. Verwenden Sie warmweiße LED-Leuchten und vermeiden Sie grelles Deckenlicht. Indirektes Licht an Wänden oder Pflanzen sorgt für Gemütlichkeit und fördert das Wohlbefinden.Tipps, wie Sie Ihr Wartezimmer für Kinder einrichten
Kinder stellen besondere Anforderungen – mit der passenden Einrichtung lässt sich auch ihr Aufenthalt im Wartezimmer angenehm gestalten.
Kinderfreundliche Wartezimmer Möbel
Achten Sie auf kindgerechte Sitzmöbel mit abgerundeten Ecken. Kleine Tische und robuste Stühle oder Hocker sind ideal. Ein eigener Bereich für Kinder signalisiert Aufmerksamkeit und Wertschätzung.
Spielecke im Wartezimmer einrichten
- Magnettafeln oder Spielwände
- Bauklötze oder Holzpuzzle
- Spielteppiche mit Straßenmotiven
Diese Elemente fördern die Konzentration und lenken von der Wartezeit ab.
Leseecke im Wartezimmer einrichten
Ein kleiner Bereich mit Sitzsack, Bücherregal und Leselampe lädt zum Verweilen ein. Wählen Sie kindgerechte Bücher, Comics und Bildergeschichten aus, um möglichst viele Altersgruppen anzusprechen.
Fröhliche Farbgestaltung
Bunte, aber nicht überladene Farben schaffen eine freundliche Atmosphäre. Kombinieren Sie Gelb, Grün oder Orange mit neutralen Tönen. Wandtattoos oder kindgerechte Illustrationen setzen zusätzliche Akzente.
Fazit: Mit durchdachter Einrichtung Wohlfühlatmosphäre schaffen
Ein modernes Wartezimmer ist ein Ort der Begegnung, der Orientierung und der Erholung. Mit funktionalen Wartezimmer Möbeln, beruhigender Farbgestaltung, angenehmer Beleuchtung und einem klaren Ordnungssystem schaffen Sie eine Umgebung, in der sich Ihre Besucher:innen und Patient:innen wohlfühlen.
Egal ob die Einrichtung des Wartezimmers für eine Arztpraxis, Kanzlei oder ein Dienstleistungsunternehmen – mit den richtigen Ideen und Lösungen lässt sich Ihr Wartebereich effizient, professionell und gleichzeitig einladend gestalten.
Das könnte Sie auch interessieren
Die moderne Arbeitswelt transformiert sich rasant. Remote Work, generationenübergreifende Teams und innovative Arbeitsmethoden stellen völlig neue Anforderu...
Beitrag lesen Workshop Warm Up: Die besten Übungen und Spiele
Workshops starten am besten mit einem Warm Up. Denn bevor Sie sich mit Diskussionen und Gruppenarbeiten mitten in die fachliche Wissensgenerierung begeben,...
Beitrag lesen Teambuilding Spiele, die den Teamgeist bei der Arbeit steigern!
Die Menschen im nahen Umfeld und Freundeskreis kann man sich bekanntlich aussuchen. Verwandte nicht – zum Leidwesen vieler. Und die Arbeitskollegen? Wenn Ih...
Beitrag lesen