Gasflaschen lagern: so geht's richtig
Inhalte:
Gasflaschen sind in zahlreichen Branchen unverzichtbar – von der Industrie über das Handwerk bis hin zur Gastronomie. Ob beim Schweißen, Kochen oder Heizen: Der sichere Umgang und die korrekte Lagerung von Gasflaschen sind essenziell, um Unfälle zu vermeiden und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
Dieser Ratgeber bietet umfassende Informationen zur sicheren Lagerung von Gasflaschen und richtet sich an Unternehmen, die mit Gasflaschen arbeiten.
Gefahren im Umgang mit Gasflaschen
Gasflaschen enthalten unter Druck stehende Gase, die bei unsachgemäßer Handhabung erhebliche Gefahren bergen können. Ein unkontrolliertes Austreten von Gas kann zu Explosionen, Bränden oder Erstickungsgefahr führen. Besonders kritisch ist Flüssiggas, da es schwerer als Luft ist und sich in tiefergelegenen Bereichen ansammeln kann. Zudem können beschädigte Flaschen oder unsachgemäße Lagerung zu Korrosion und Leckagen führen. Deshalb erfordert der Umgang mit diesen Energieträgern besondere Sorgfalt und Kenntnis.
Vorschriften zur richtigen Lagerung von Gasflaschen
Bevor Sie Gasflaschen lagern, sollten Sie sich mit den geltenden Vorschriften und Normen vertraut machen. Denn jedes Unternehmen, das Gasflaschen lagert, muss eine umfassende Gefährdungsbeurteilung durchführen.
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zusammen mit dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) stellt den Rahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit bereit. Diese Vorschriften verlangen von Arbeitgebern, Gefährdungen zu bewerten und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dies ist ein zentraler Bestandteil, um die Sicherheit bei der Handhabung dieser potenziell gefährlichen Gegenstände zu gewährleisten.
In Deutschland sind insbesondere die technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) und die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) maßgeblich. Sie geben spezifische Anweisungen für den sicheren Umgang mit Betriebsmitteln und Gefahrstoffen, einschließlich Gasflaschen. Sie liefern detaillierte Informationen über die Anforderungen an die Lagerung, Handhabung und den Transport dieser Materialien.
Diese Vorschriften regeln unter anderem:
- Die maximale Lagermenge von Gasflaschen
- Die Anforderungen an Lagerorte (z. B. Belüftung, Abstand zu brennbaren Materialien)
- Die Kennzeichnung und Sicherung der Flaschen
- Die regelmäßige Überprüfung und Wartung der Lagerstätten
Es ist wichtig, sich mit diesen und weiteren aktuellen Vorschriften vertraut zu machen und diese konsequent umzusetzen, um rechtlichen Konsequenzen und Sicherheitsrisiken vorzubeugen.
Welche Regeln gelten für den sicheren Umgang mit Gasflaschen?
Für den sicheren Umgang mit Gasflaschen gelten folgende Grundregeln:
- Betriebsanweisung: Einmal im Jahr sollten entsprechende Sicherheitsunterweisungen für den Umgang mit Gasflaschen erfolgen.
- Sicherung gegen Umfallen: Gasflaschen müssen stets gegen Umkippen gesichert werden, z. B. durch Ketten oder spezielle Halterungen.
- Ventilschutz: Die Ventile sollten mit Schutzkappen versehen sein, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Gasentnahme: Gase dürfen nur mithilfe eines geeigneten Druckminderers entnommen werden – ausgenommen sind Steigrohrflaschen mit unter Druck verflüssigten Gasen. Die Entnahmeeinrichtung, wie etwa ein Hochdruckschlauch, muss für den vorhandenen Flaschendruck ausgelegt sein.
- Befüllung: Gasflaschen dürfen grundsätzlich nicht aus anderen Druckgasflaschen befüllt werden. Eine Ausnahme stellen hierbei Handwerkerflaschen für Propan dar. Zudem ist sicherzustellen, dass es bei der Befüllung nicht zu einer Rückströmung kommt.
- Kennzeichnung: Jede Flasche muss deutlich gekennzeichnet sein, um den Inhalt und mögliche Gefahren zu identifizieren.
Die wichtigsten Farben:
Giftige oder ätzende Gase: Gelb
Entzündliche Gase: Rot
Oxidierende Gase: Hellbau
Inertgase: Hellgrün
Wie müssen Gasflaschen gelagert werden?
Die korrekte Lagerung von Gasflaschen ist entscheidend für die Sicherheit. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
- Aufrechte Lagerung: Da die Wände der Druckgasflaschen sehr dünn sind, dürfen sie nicht geworfen werden oder umfallen. Gasflaschen müssen stets aufrecht und stehend gelagert werden.
- Belüfteter Ort: Der Lagerort muss gut belüftet sein, um Gasansammlungen zu vermeiden.
- Keine Hitzeeinwirkung: Flaschen dürfen nicht direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt sein. Eine Erwärmung auf über 50 Grad Celsius muss verhindert werden.
- Schutz vor Witterung: Im Freien gelagerte Flaschen sollten vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein, z. B. durch Überdachungen.
- Abstand zu brennbaren Materialien: Es sollte ein ausreichender Abstand zu brennbaren Stoffen eingehalten werden.
- Kennzeichnung: Der Lagerbereich sollte mit entsprechenden Warnhinweisen gekennzeichnet sein.
- Zugangsberechtigung: Nur geschultes Personal sollte Zugang zu den Lagerbereichen haben. Lagern Sie Ihre Gasflaschen in einem Lager mit Schließvorrichtung gegen den Zutritt durch Unbefugte.
Wo dürfen Gasflaschen nicht gelagert werden?
Bestimmte Orte sind für die Lagerung von Gasflaschen ungeeignet oder sogar verboten:
- Kellerräume: Da Flüssiggas schwerer als Luft ist, kann es sich in Kellern ansammeln und eine Explosionsgefahr darstellen. Orte, die anfällig für Feuchtigkeit oder Überschwemmungen sind, sollten vermieden werden.
- Schlafräume: Aus Sicherheitsgründen dürfen Gasflaschen nicht in Schlafräumen gelagert werden.
- Flucht- und Rettungswege: Gasflaschen dürfen keine Fluchtwege blockieren oder in deren Nähe gelagert werden.
- In der Nähe von Zündquellen: Flaschen sollten nicht in der Nähe von offenen Flammen oder elektrischen Geräten gelagert werden.
Gasflaschen im Außenbereich lagern
Aus Sicherheitsgründen ist ein Gasflaschenlager im Außenbereich ideal.
Doch auch sollten Sie darauf achten, dass:
- Gasflaschen durch Gasflaschencontainer, Gasflaschenboxen oder Zäune gesichert werden
- Ein Sicherheitsabstand von mindestens 5 m zu weiteren Gefahrenquellen besteht
- Sich Feuerlöscher in Reichweite befinden
- Gasflaschen mit brennbaren Gasen nicht in der Nähe von Zündquellen aufbewahrt werden
Bei Schäfer Shop finden Sie die professionelle Lagerlösungen für Gasflaschen im Innen- und Außenbereich.
Wie viel Gas darf man lagern?
Die erlaubte Lagermenge von Gasflaschen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art des Gases, der Größe des Lagers und den örtlichen Vorschriften. Allgemein gilt:
- Kleinmengen: In privaten Haushalten dürfen in der Regel bis zu zwei Gasflaschen (jeweils 5 kg oder 11 kg) gelagert werden.
- Gewerbliche Nutzung: Für Unternehmen gelten spezifische Vorschriften, die je nach Branche und Nutzung variieren können. Es ist wichtig, sich über die geltenden Bestimmungen zu informieren und diese einzuhalten.
Praxisbeispiel
Ein Handwerksbetrieb nutzt regelmäßig Propangasflaschen für Schweißarbeiten. Um die Sicherheit zu gewährleisten, lagert das Unternehmen die Flaschen in einem speziell dafür vorgesehenen, gut belüfteten Außenbereich, der mit Warnhinweisen gekennzeichnet ist. Die Flaschen sind aufrecht stehend und gegen Umfallen gesichert. Zudem wird regelmäßig überprüft, ob die Ventile intakt und die Schutzkappen vorhanden sind.
Was ist zu tun, wenn Gasflaschen beschädigt sind?
Beschädigte Gasflaschen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und müssen umgehend aus dem Betrieb genommen werden. Folgende Schritte sind zu beachten:
Sicherung:
Die beschädigte Flasche sollte sofort gesichert und isoliert werden, um weitere Gefahren zu vermeiden.Kennzeichnung:
Die Flasche muss deutlich als beschädigt gekennzeichnet werden.Benachrichtigung:
Informieren Sie umgehend die zuständige Fachkraft oder den Lieferanten.Entsorgung:
Die Entsorgung darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen, das die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen trifft.Fazit
Die sichere Lagerung von Gasflaschen ist ein zentraler Aspekt im Umgang mit diesen Gefahrstoffen. Durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, regelmäßige Kontrollen und Schulungen des Personals können Unfälle vermieden und ein sicherer Betrieb gewährleistet werden. Unternehmen sollten sich kontinuierlich über aktuelle Regelungen informieren und ihre Lagerpraktiken entsprechend anpassen.
Das könnte Sie auch interessieren
In einer Welt, in der Zeit zu unserem wertvollsten Gut geworden ist, suchen wir alle nach Wegen, mehr in weniger Stunden zu erreichen. Kleine Verbesserungen...
Beitrag lesen Arbeitsplatz der Zukunft: So gestalten Sie Future Workplaces heute
Der Future Workplace ist keine Vision mehr, sondern gelebte Realität. Digitale Transformation, veränderte Erwartungshaltungen und neue Arbeitskultur revolut...
Beitrag lesen Gasflaschen lagern: so geht's richtig
Gasflaschen sind in zahlreichen Branchen unverzichtbar – von der Industrie über das Handwerk bis hin zur Gastronomie. Ob beim Schweißen, Kochen oder Heizen:...
Beitrag lesen