Klassisches Großraumbüro mit mehreren Arbeitsplätzen, Monitoren und Teamarbeitsbereich.
Geändert am : 29.08.2025 09:27
Lesezeit :

Großraumbüro einrichten: So schaffen Sie produktive Arbeitsräume

Großraumbüros sind gleichzeitig Chance und Herausforderung. Sie verkörpern zentrale New Work Prinzipien wie Kollaboration und flexible Zusammenarbeit, doch viele Unternehmen kämpfen mit Lärm, Ablenkung und mangelnder Privatsphäre.
Eine Harvard-Studie von Bernstein und Turban (2018) zeigt die Schattenseiten schlecht geplanter Großraumbüros: Die direkte Zusammenarbeit sinkt um bis zu 70 Prozent, während E-Mail-Kommunikation deutlich zunimmt. Paradoxerweise führen offene Büros oft zu weniger echter Kollaboration.
Quelle: Bernstein, E. S., & Turban, S. (2018). The impact of the 'open' workspace on human collaboration. Philosophical Transactions of the Royal Society B, 373(1753), 20170239. https://doi.org/10.1098/rstb.2017.0239
Die gute Nachricht: Intelligent eingerichtete Großraumbüros können diese Probleme durch durchdachte Planung, modulare Möblierung und gezielte Akustikoptimierung deutlich reduzieren.

Vorteile und Nachteile vom Großraumbüro im Überblick


Welche Vorteile und Nachteile bieten Großraumbüros?

Vorteile Nachteile
Flächeneffizienz: 12-15 qm pro Arbeitsplatz statt 20-25 qm im Einzelbüro Lärmbelastung: Kontinuierliche Geräuschkulisse über 55 dB(A)
Kosteneinsparung: Reduzierte Miet- und Energiekosten pro Mitarbeiter Konzentrationsstörungen: Bis zu 23 Minuten Erholungszeit nach Ablenkung
Flexibilität: Schnelle Anpassung an Teamgrößen und Projekte Fehlende Privatsphäre: Keine Rückzugsmöglichkeiten für vertrauliche Gespräche
Kommunikation: Direkter Informationsaustausch zwischen Kollegen Reizüberflutung: Permanente visuelle und akustische Stimulation
Transparenz: Offene Unternehmenskultur und kürzere Hierarchien Krankheitsrisiko: Höhere Ansteckungsgefahr in der kalten Jahreszeit
Kollaboration: Spontane Meetings und kreative Zusammenarbeit Individueller Komfort: Kompromisse bei Temperatur, Licht und Lüftung

Die Herausforderung liegt darin, die Vorteile zu maximieren und die Nachteile durch intelligente Planung zu minimieren. Eine detaillierte Analyse aller Aspekte von Großraumbüros - von Kosteneffizienz über Teamdynamik bis hin zu Gesundheitsauswirkungen - hilft bei der fundierten Entscheidungsfindung. Nur wer beide Seiten der Medaille kennt, kann informierte Designentscheidungen treffen, die langfristig zum Unternehmenserfolg beitragen.

Was macht ein gutes Großraumbüro aus?


Ein erfolgreiches Großraumbüro vereint fünf zentrale Gestaltungsprinzipien:

Flexibilität und intelligente Zonierung

Arbeitsinseln, Teamzonen und Fokusbereiche entstehen durch modulare Möbel, Stellwände und flexible Raumteiler. Kollaborations- und Erholungsflächen lassen sich je nach Bedarf umgestalten. Diese Flexibilität ist ein Kernprinzip des New Work Konzepts und ermöglicht es, unterschiedliche Arbeitsweisen zu unterstützen.

Optimierte Akustik für konzentriertes Arbeiten

Schallabsorbierende Möbel, Akustikpaneele und mobile Akustikwände reduzieren Lärmbelastung deutlich. Teppiche und gezielte Zonierung schaffen natürliche Barrieren gegen Störgeräusche. Bereits einfache Maßnahmen können die Geräuschkulisse spürbar senken.

Ergonomische Ausstattung für Gesundheit und Leistung

Höhenverstellbare Schreibtische fördern dynamisches Arbeiten und reduzieren Rückenbeschwerden. Ergonomische Bürostühle unterstützen gesunde Körperhaltung über den gesamten Arbeitstag. Ergonomische Arbeitsplätze können Gesundheitsprobleme und Ausfallzeiten reduzieren.

Stauraum und Ordnung für mehr Effizienz

Rollcontainer, mobile Regale und flexible Schranklösungen sorgen für aufgeräumte Optik und schnellen Zugriff. Intelligente Stauraumlösungen reduzieren Suchzeiten und steigern die Arbeitseffizienz.

Ruhezonen und Pausenbereiche für Regeneration

Loungemöbel, Begrünung und abgetrennte Kommunikationsbereiche schaffen Raum für Pausen und informellen Austausch. Diese Social Zones fördern Teamgeist und bieten gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten.


Schritt-für-Schritt: Planung und Umsetzung


Analyse und professionelle Beratung

Der Erfolg beginnt mit einer gründlichen Analyse: Wie wird Ihr Büro aktuell genutzt? Wo liegen die größten Probleme – Lärm, ineffiziente Arbeitsprozesse oder mangelnde Flexibilität? Ein professionelles Arbeitsplatzaudit betrachtet Teamstrukturen, Arbeitsprozesse und vorhandene Flächen systematisch.
Unsere Expert:innen von Workplace Solutions identifizieren Optimierungspotenziale, die im Arbeitsalltag oft übersehen werden. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, die zu Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Budget passen.

Individuelle Konzeptentwicklung

Basierend auf der Analyse werden maßgeschneiderte Lösungen entwickelt:

  • Smarte Raumaufteilung: Flexible Möbel, Stellwände und durchdachte Zonierung
  • Akustikoptimierung: Mobile oder fest installierte Akustiklösungen
  • Ergonomiestandard: Durchdachte Möbelauswahl für Komfort und Gesundheit

Pilotflächen und Mitarbeiter:innenbeteiligung

Erfolgreiche Großraumbüros entstehen durch Partizipation. Testbereiche sammeln Feedback aus dem Arbeitsalltag und entwickeln das finale Konzept gemeinsam mit den Teams.


Sofort umsetzbare Quick Wins


Diese Maßnahmen können Sie kurzfristig umsetzen:

  • Mobile Akustiktrennwände und Stellwände: Schaffen flexible Fokusoasen ohne bauliche Veränderungen
  • Ergonomische Stühle und höhenverstellbare Schreibtische: Investition in die Gesundheit der Mitarbeiter:innen
  • Modulare Regalsysteme: Ordnung in Teambereiche und strukturierte Ordnungszonen
  • Arbeitsplatz-Beratung: Professionelle Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Social Zones mit Loungemöbeln: Abgetrennte Pauseninseln für Erholung und Austausch

Checkliste: So wird Ihr Großraumbüro zur Erfolgszone


  • Mobile Akustiklösungen für flexible Lärmreduzierung und Zonierung
  • Flexible Arbeitsbereiche für verschiedene Teams und Arbeitsweisen
  • Ergonomische Sitz- und Stehplätze für Gesundheit und Komfort
  • Ruhezonen und Social Spaces für Fokus, Kommunikation und Pausen
  • Ordnungssysteme für schnellen Zugriff und aufgeräumte Optik
  • Expert:innenberatung und professioneller Service mit kompletter Umsetzung
  • Pilotbereiche zum Testen und Optimieren vor der Vollausstattung

Fazit: Intelligente Großraumbüros zahlen sich aus


Ein intelligentes Großraumbüro ist leise, flexibel, ergonomisch und motivierend gestaltet. Mit modularer Möblierung, durchdachten Akustikelementen und professioneller Flächenplanung sorgen Sie für Teamgeist UND Fokus. Die Investition in ein gut eingerichtetes Großraumbüro rechnet sich mehrfach: durch produktivere Mitarbeiter:innen, weniger Krankheitstage, geringere Fluktuation und eine stärkere Arbeitgebermarke. 83 Prozent der deutschen Arbeitnehmer:innen sind zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen – aber nur dort, wo Unternehmen bewusst in optimale Arbeitsräume investieren.

Quelle: Avantgarde Experts (2024): Arbeitszufriedenheit 2024 - Studie zur Zufriedenheit deutscher Arbeitnehmer.

Großraumbüros der Zukunft sind keine lauten Hallen, sondern durchdachte Arbeitslandschaften. Sie fördern Kollaboration ohne Chaos, ermöglichen Fokus ohne Isolation und schaffen Gemeinschaft ohne Stress.


Häufig gestellte Fragen zu Großraumbüro einrichten


Wie kann ich die Akustik im Großraumbüro verbessern?

Mit Akustikpaneelen, mobilen Stellwänden und gezielter Zonierung lässt sich Lärm wirksam reduzieren – auch ohne aufwendige Umbauten.

Welche Möbellösungen sind im Großraumbüro wirklich sinnvoll?

Flexibel kombinierbare Arbeitsplätze, ergonomische Stühle und smarte Stauraumlösungen bilden das Fundament. Alles modular und nachrüstbar.

Wie gestalte ich Teamzonen, Fokusinseln und Rückzugsbereiche?

Durch mobile Möbel, Trennwände, Akustikmodule, Loungemöbel und intelligente Flächennutzung entsteht für jede Arbeitsform der richtige Bereich.

Wie schnell lassen sich erste Verbesserungen realisieren?

Kleine Maßnahmen wie Akustikverbesserungen oder neue Möbel setzen sich binnen Tagen bis wenigen Wochen um. Umfassende Transformationen benötigen je nach Größe 4-8 Wochen.

Können bestehende Möbel integriert werden?

Meist ja. Modularität ermöglicht die intelligente Anbindung vorhandener Systeme an neue Elemente.

Was kostet die Einrichtung eines Großraumbüros?

Die Kosten variieren je nach Größe und Anforderungen. Bereits mit überschaubaren Budgets lassen sich deutliche Verbesserungen erzielen.

Wie messe ich den Erfolg der neuen Einrichtung?

Mitarbeiter:innenzufriedenheit, Lärmreduzierung, Krankheitstage und Produktivitätskennzahlen zeigen objektiv messbare Verbesserungen.