Eine Frau sitz auf Ihrem Bürostuhl an ihrem Arbeitsplatz und schaut auf ihren Laptop.
Geändert am : 19.05.2025 13:37
Lesezeit : 9 min

Bürostuhl richtig einstellen: Die optimale Sitzhöhe finden


Auf der Suche nach einem ergonomischen Bürostuhl haben Sie endlich die passende Ausführung für sich gefunden und stehen jetzt vor der Herausforderung, die perfekte Einstellung für Ihre Körpergröße zu finden.

Ein moderner Bürostuhl besitzt viele verschiedene Funktionen und Mechaniken, die häufig nur unzureichend genutzt werden, da man unsicher in der Handhabung ist oder bereits eine bequeme Sitzposition für sich gefunden hat. Doch wenn die Einstellung Ihres Bürostuhls Ihren individuellen Bedürfnissen nicht entspricht, kann es schnell gesundheitliche Folgen nach sich ziehen und bereits kleine Veränderungen tragen dazu bei, dass Sie in Zukunft gesünder leben.

download Ihr Ratgeber für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz
Jetzt kostenlos downloaden!


Um nicht nur Rücken- und Nackenschmerzen sondern auch schwerwiegenden gesundheitlichen Beschwerden durch ständiges Sitzen vorzubeugen, ist es besonders wichtig, eine auf Ihre individuelle Anforderung angepasste, ergonomische Sitzposition einzurichten. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Einstellungen Ihres Bürostuhls auseinanderzusetzen. Sie ist gut investiert, denn Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken.

Lesen Sie sich zunächst die Gebrauchsanweisung Ihres Bürostuhls durch. Sollten Sie diese nicht mehr zur Hand haben, geben wir Ihnen in diesem Beitrag Tipps, wie Sie mit einfachen Handgriffen und wenig Aufwand Ihren Bürostuhl richtig einstellen. Wir zeigen Ihnen Schritt-für-Schritt worauf Sie achten müssen:

In 5 Schritten Ihren Bürostuhl richtig einstellen:


1

Sitzhöhe und Sitztiefe richtig einstellen

  • Setzen Sie sich auf Ihren Bürostuhl. Ihre kompletten Fußsohlen haben Kontakt zum Boden. Stellen Sie die Höhe des Bürostuhls so ein, dass Ihre Knie einen rechten Winkel bilden. Ihre Beine sollten etwa in 90 Grad angewinkelt werden, so dass Ihre Oberschenkel waagerecht liegen.
  • Die Sitztiefe, also der Abstand von Rückenlehne zur Vorderkante der Sitzfläche, ist dann perfekt eingestellt, wenn von der Vorderkante zu den Waden ein Abstand von ungefähr 4 Fingern in der Breite gegeben ist. Damit wird verhindert, dass die Kante des Bürostuhls zu lange in die Kniekehle drückt, was zu Störungen der Blutzufuhr in den Beinen führen kann. Ohnehin ist die Sitzvorderkante bei den meisten Bürostühlen aber abgerundet, um die Durchblutung in den Beinen zu fördern.
  • Legen Sie nun die Arme auf der Schreibtischoberfläche ab. Auch hier sollten Unterarm und Oberarm einen 90°-Grad-Winkel zueinander haben. Sollte das nicht der Fall sein, justieren Sie die Höhe des Schreibtischs entsprechend.

Tipp: Ihr Schreibtisch ist nicht höhenverstellbar? Passen Sie Ihren Stuhl an die Tischhöhe an, indem Sie eine Fußstütze nutzen, um den Höhenunterschied auszugleichen. Die Fußstütze unterstützt Sie dabei, eine ergonomische Sitzposition einzunehmen.


2

Höhenverstellbare Armlehnen richtig einstellen

  • Um Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zu vermeiden, sind Bürostühle mit Armlehnen, die höhen- und breitenverstellbar sind, die richtige Wahl.

    Legen Sie nun Ihre Ellbogen auf den Armlehnen ab. Die Höhe sollte sich an Ihrer Oberarmlänge orientieren und so eingestellt sein, dass der Unterarm auf den Armlehnen im rechten Winkel zum Oberarm liegt. Die Schultern sollten währenddessen nicht nach oben gedrückt werden. Achten Sie außerdem darauf, dass ein nahes Heranrollen zur Tischkante möglich bleibt und stellen Sie die Armlehnen dementsprechend ein.

3

Rückenlehne richtig einstellen

Skizze eines Bürostuhls mit deinen Funktionen
  • Wie hoch muss die Rückenlehne bei einem Bürostuhl sein? Die Höhe und Neigung der Rückenlehne sollte vor allem eins sein: verstellbar. Rutschen Sie mit Ihrem Becken auf dem Sitz soweit zurück, bis Sie Kontakt mit der Rückenlehne haben. Nutzen Sie die gesamte Sitzfläche, damit Ihre Wirbelsäule Halt durch die Rückenlehne bekommt. Sorgen Sie dafür, dass die Oberkante der Lehne bis zu den Schulterblättern reicht.
  • Eine flexible Rückenlehne fördert das dynamische Sitzen optimal. Neben Sie sich die Zeit, um auch die Mechanik der Rückenlehne entsprechend Ihres Körpergewichts und Ihrer Körpergröße einzustellen. Die Synchronmechanik ist eine Wippfunktion, die dafür sorgt, dass der Körper in Bewegung bleibt. Stellen Sie diese Funktion so ein, dass die Rückenlehne beim Zurücklehnen leicht nachgibt aber dennoch gut stützt.

Bürostuhl richtig einstellen - So geht's!

Fazit


Sie haben Ihren Bürostuhl richtig eingestellt und Ihre optimale Sitzhöhe gefunden? Ein wichtiger Schritt in Richtung Gesundheit, denn Sie beugen Bandscheibenvorfall, Verspannungen, chronischen Beschwerden, Müdigkeit, Konzentrationsmangel, Verdauungsproblemen sowie Venen- und Lymphstau vor.

In Kombination mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch bietet ein rückenfreundlicher Bürostuhl optimale Voraussetzungen für ergonomisches Arbeiten. Nutzen Sie außerdem auch den Rest Ihrer Büroausstattung (Bildschirme, Tastatur, Maus etc.) und passen Sie sie optimal an Ihre Bedürfnisse an. Investitionen wie ergonomische Tastaturen oder Handgelenkauflagen schaffen an Ihrem Computerarbeitsplatz leicht Abhilfe um Zwangshaltungen zu reduzieren.

Hier erfahren Sie, was Sie beachten müssen, um dynamisch zu sitzen. Denn es ist genauso wichtig, die empfohlene Sitzdauer nicht zu überschreiten und auch während der Arbeitszeit in Bewegung zu bleiben.

Sie haben den passenden Bürostuhl für Ihre individuellen Anforderungen noch nicht gefunden? Schäfer Shop unterstützt Sie bei der Auswahl.


Sie haben den passenden Bürostuhl für Ihre individuellen Anforderungen noch nicht gefunden?
Schäfer Shop unterstützt Sie bei der Auswahl.