Druckerpapier, Kopierpapier
Druckerpapier, Kopierpapier
Auch in Zeiten des papierlosen Büros und der Cloud kommen viele Unternehmen und Privathaushalte nicht komplett ohne Papier aus. Vor allem Firmen und Behörden sind auf hochwertiges Papier angewiesen. Doch wie erkennt man qualitatives Papier? Welche Papiersorten gibt es und worin unterscheiden sie sich? Alles, was Sie beim Kauf beachten sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Finden Sie jetzt das ideale Kopierpapier für Ihre Zwecke bei Schäfer Shop!
Gibt es einen Unterschied zwischen Druckerpapier und Kopierpapier?
Nein, die beiden Begriffe Druckerpapier und Kopierpapier werden synonym verwendet und bezeichnen grafische Papiere. Meist ist damit weißes Büropapier im DIN-A4-Format mit einer Grammatur von 60 - 100 g/m² gemeint. Drucker- und Kopierpapier sind zudem ungestrichen (ohne stoffliche Oberflächenbehandlung).
Was man beim Kauf von Kopierpapier beachten sollte: Grammatur, Opazität und Weißgrad
Papier ist nicht gleich Papier. Weltweit gibt es mehr als 3000 Papiersorten. Sie unterscheiden sich in verschiedenen Merkmalen wie der Grammatur, der Opazität und dem Weißgrad.
Unter Grammatur versteht man das Papiergewicht bzw. die Papierstärke. Konkret gibt die Grammatur an, wie viele Gramm Pflanzenfasern pro Quadratmeter Papierfläche enthalten sind.
Papiere mit einer niedrigen Grammatur von bis zu 60 g/m² eignen sich zum Beispiel, wenn viele Dokumente per Post versendet werden sollen. Die gängigste Papierstärke für den alltäglichen Gebrauch im Betrieb und privat liegt bei 80 g/m².
Papiere mit höheren Grammaturen eignen sich für den Druck von Bildern oder den doppelseitigen Druck. Ab einer Grammatur von 160 g/m² spricht man von reißfestem Papier. Fotopapier beginnt bei einer Stärke von 240 g/m. Ab 300 g/m² hat das Papier eine kartonähnliche Stabilität.
Die Opazität gibt an, wie lichtdurchlässig das Kopierpapier ist. Je höher die Opazität, desto weniger transparent ist das Papier. Deshalb eignet sich Papier mit einer hohen Opazität besser für den doppelseitigen Druck und die Tinte scheint nicht hindurch.
Der Weißgrad dient als Qualitätsmerkmal: Er gibt an, wie stark das Licht auf dem Kopierpapier reflektiert wird. Je höher der Weißgrad, desto weißer das Papier. Premiumpapier verfügt über den höchsten Weißgrad.
Die verschiedenen Qualitätsstufen von Kopierpapier bzw. Druckerpapier
Die drei Qualitätsstufen A, B und C geben Auskunft darüber, wie das Papier beschaffen ist und wofür es sich eignet.
Premiumpapiere der Stufe A haben eine besonders glatte und veredelte Oberfläche und eine hohe Opazität. Sie sind ideal für den beidseitigen Druck geeignet.
Druckerpapiere der Stufe B werden auch als Multifunktionspapiere bezeichnet. Sie haben gute Laufeigenschaften, wodurch sie sich problemlos und stauarm in Druckern oder Faxgeräten verwenden lassen.
Kopierpapiere der Stufe C, auch als Standardpapiere bezeichnet, haben eine gröbere Oberfläche und sind nur bedingt beidseitig bedruckbar.
Kopierpapier in seiner Vielfältigkeit: Spezielle Papiersorten
Neben Universal- bzw. Multifunktionspapier, das standardmäßig im Büro zum Einsatz kommt, gibt es weitere spezielle Papiersorten für unterschiedliche Einsatzzwecke. So eignet sich Inkjet-Papier für Profi-Tintenstrahldrucker, da es besonders beschichtet ist und dafür sorgt, dass die Tintentröpfchen nicht verlaufen. Für den Druck von Fotos gibt es spezielles Fotopapier.
Kopierpapier für die dauerhafte Archivierung: Das sollten Sie beachten
Augen auf bei der Papierwahl: Wenn Sie Papier für die dauerhafte Archivierung von Dokumenten suchen, gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten. Für die Archivierung von schriftlichem Kulturgut darf nur Papier verwendet werden, das die Qualitätsmerkmale nach DIN ISO 9706 erfüllt. Diese Qualitätsmerkmale machen das Papier alterungsbeständig für mindestens 200 Jahre. Das Papier muss frei von Holzstoffen sein - Recyclingpapiere erfüllen dieses Kriterium nicht.
Umweltschutz mit nachhaltigem Kopierpapier
Bei der Bereitstellung von Druckerpapier sollte auch Nachhaltigkeit eine Rolle spielen. Viele Sorten unserer Kopierpapiere sind recycelte Papiere, die den Anforderungen des Umweltschutzes gerecht werden. Sie bestehen zum Teil aus Altpapierfasern.
Dabei hat diese Art des Kopierpapiers längst nichts mehr mit der blassgrauen Qualität der Vergangenheit zu tun. Heute verfügt auch das recycelte Papier über einen hohen Weißgrad. Zudem eignet sich die Beschaffenheit der Oberfläche sowohl für Laserdrucker als auch für Tintenstrahldrucker.
Mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft finden Sie in unserem Sortiment Kopierpapier mit diversen Umweltsiegeln. Achten Sie beim Kauf beispielsweise auf das EU Eco-Label oder das Siegel "Der Blaue Engel".
Druckerpapier in großen Mengen kaufen
Wo viel kopiert und gedruckt wird, lohnt es sich, einen Vorrat mit verschiedenen Papierformaten anzulegen. Deshalb finden Sie bei uns Kartons mit jeweils fünf oder zehn Einzelpacks. Die Einzelpacks, die auch separat erhältlich sind, enthalten 500 Blatt.
Für einen sehr hohen Verbrauch können Sie Kopierpapier auch palettenweise bestellen. Bei einer solchen Bestellung kommen wir Ihnen selbstverständlich auch mit günstigen Angeboten entgegen.
Kopierpapier und Druckerpapier online bestellen
Unser Kopierpapier eignet sich für die üblichen Drucktechniken, wie beispielsweise für Tintenstrahl- und Laserdrucker. Schäfer Shop verfügt über Druckerpapier von renommierten Marken wie HP, Schäfer Shop Select, Xerox, Navigator, Inapa oder Mondi. Das meiste Kopierpapier wird ohne Frage im A4-Format benötigt. Bei uns erhalten Sie aber auch Universalpapier in den Größen DIN A5 bis hin zu DIN A3.
Kaufen Sie noch heute günstiges Universalpapier oder recyceltes Kopierpapier für den täglichen Bedarf an Ihrem Arbeitsplatz.
- Relevanz
- Niedrigster Preis
- Höchster Preis
- Lieferzeit aufsteigend
- Lieferzeit absteigend
- Topseller
- Liste
Verwandte Kategorien
Häufig gesucht
Druckerpapier, Kopierpapier
Auch in Zeiten des papierlosen Büros und der Cloud kommen viele Unternehmen und Privathaushalte nicht komplett ohne Papier aus. Vor allem Firmen und Behörden sind auf hochwertiges Papier angewiesen. Doch wie erkennt man qualitatives Papier? Welche Papiersorten gibt es und worin unterscheiden sie sich? Alles, was Sie beim Kauf beachten sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Finden Sie jetzt das ideale Kopierpapier für Ihre Zwecke bei Schäfer Shop!
Gibt es einen Unterschied zwischen Druckerpapier und Kopierpapier?
Nein, die beiden Begriffe Druckerpapier und Kopierpapier werden synonym verwendet und bezeichnen grafische Papiere. Meist ist damit weißes Büropapier im DIN-A4-Format mit einer Grammatur von 60 - 100 g/m² gemeint. Drucker- und Kopierpapier sind zudem ungestrichen (ohne stoffliche Oberflächenbehandlung).
Was man beim Kauf von Kopierpapier beachten sollte: Grammatur, Opazität und Weißgrad
Papier ist nicht gleich Papier. Weltweit gibt es mehr als 3000 Papiersorten. Sie unterscheiden sich in verschiedenen Merkmalen wie der Grammatur, der Opazität und dem Weißgrad.
Unter Grammatur versteht man das Papiergewicht bzw. die Papierstärke. Konkret gibt die Grammatur an, wie viele Gramm Pflanzenfasern pro Quadratmeter Papierfläche enthalten sind.
Papiere mit einer niedrigen Grammatur von bis zu 60 g/m² eignen sich zum Beispiel, wenn viele Dokumente per Post versendet werden sollen. Die gängigste Papierstärke für den alltäglichen Gebrauch im Betrieb und privat liegt bei 80 g/m².
Papiere mit höheren Grammaturen eignen sich für den Druck von Bildern oder den doppelseitigen Druck. Ab einer Grammatur von 160 g/m² spricht man von reißfestem Papier. Fotopapier beginnt bei einer Stärke von 240 g/m. Ab 300 g/m² hat das Papier eine kartonähnliche Stabilität.
Die Opazität gibt an, wie lichtdurchlässig das Kopierpapier ist. Je höher die Opazität, desto weniger transparent ist das Papier. Deshalb eignet sich Papier mit einer hohen Opazität besser für den doppelseitigen Druck und die Tinte scheint nicht hindurch.
Der Weißgrad dient als Qualitätsmerkmal: Er gibt an, wie stark das Licht auf dem Kopierpapier reflektiert wird. Je höher der Weißgrad, desto weißer das Papier. Premiumpapier verfügt über den höchsten Weißgrad.
Die verschiedenen Qualitätsstufen von Kopierpapier bzw. Druckerpapier
Die drei Qualitätsstufen A, B und C geben Auskunft darüber, wie das Papier beschaffen ist und wofür es sich eignet.
Premiumpapiere der Stufe A haben eine besonders glatte und veredelte Oberfläche und eine hohe Opazität. Sie sind ideal für den beidseitigen Druck geeignet.
Druckerpapiere der Stufe B werden auch als Multifunktionspapiere bezeichnet. Sie haben gute Laufeigenschaften, wodurch sie sich problemlos und stauarm in Druckern oder Faxgeräten verwenden lassen.
Kopierpapiere der Stufe C, auch als Standardpapiere bezeichnet, haben eine gröbere Oberfläche und sind nur bedingt beidseitig bedruckbar.
Kopierpapier in seiner Vielfältigkeit: Spezielle Papiersorten
Neben Universal- bzw. Multifunktionspapier, das standardmäßig im Büro zum Einsatz kommt, gibt es weitere spezielle Papiersorten für unterschiedliche Einsatzzwecke. So eignet sich Inkjet-Papier für Profi-Tintenstrahldrucker, da es besonders beschichtet ist und dafür sorgt, dass die Tintentröpfchen nicht verlaufen. Für den Druck von Fotos gibt es spezielles Fotopapier.
Kopierpapier für die dauerhafte Archivierung: Das sollten Sie beachten
Augen auf bei der Papierwahl: Wenn Sie Papier für die dauerhafte Archivierung von Dokumenten suchen, gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten. Für die Archivierung von schriftlichem Kulturgut darf nur Papier verwendet werden, das die Qualitätsmerkmale nach DIN ISO 9706 erfüllt. Diese Qualitätsmerkmale machen das Papier alterungsbeständig für mindestens 200 Jahre. Das Papier muss frei von Holzstoffen sein - Recyclingpapiere erfüllen dieses Kriterium nicht.
Umweltschutz mit nachhaltigem Kopierpapier
Bei der Bereitstellung von Druckerpapier sollte auch Nachhaltigkeit eine Rolle spielen. Viele Sorten unserer Kopierpapiere sind recycelte Papiere, die den Anforderungen des Umweltschutzes gerecht werden. Sie bestehen zum Teil aus Altpapierfasern.
Dabei hat diese Art des Kopierpapiers längst nichts mehr mit der blassgrauen Qualität der Vergangenheit zu tun. Heute verfügt auch das recycelte Papier über einen hohen Weißgrad. Zudem eignet sich die Beschaffenheit der Oberfläche sowohl für Laserdrucker als auch für Tintenstrahldrucker.
Mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft finden Sie in unserem Sortiment Kopierpapier mit diversen Umweltsiegeln. Achten Sie beim Kauf beispielsweise auf das EU Eco-Label oder das Siegel "Der Blaue Engel".
Druckerpapier in großen Mengen kaufen
Wo viel kopiert und gedruckt wird, lohnt es sich, einen Vorrat mit verschiedenen Papierformaten anzulegen. Deshalb finden Sie bei uns Kartons mit jeweils fünf oder zehn Einzelpacks. Die Einzelpacks, die auch separat erhältlich sind, enthalten 500 Blatt.
Für einen sehr hohen Verbrauch können Sie Kopierpapier auch palettenweise bestellen. Bei einer solchen Bestellung kommen wir Ihnen selbstverständlich auch mit günstigen Angeboten entgegen.
Kopierpapier und Druckerpapier online bestellen
Unser Kopierpapier eignet sich für die üblichen Drucktechniken, wie beispielsweise für Tintenstrahl- und Laserdrucker. Schäfer Shop verfügt über Druckerpapier von renommierten Marken wie HP, Schäfer Shop Select, Xerox, Navigator, Inapa oder Mondi. Das meiste Kopierpapier wird ohne Frage im A4-Format benötigt. Bei uns erhalten Sie aber auch Universalpapier in den Größen DIN A5 bis hin zu DIN A3.
Kaufen Sie noch heute günstiges Universalpapier oder recyceltes Kopierpapier für den täglichen Bedarf an Ihrem Arbeitsplatz.